Einfluss akzeptieren: Wege finden, „Ja“ zu sagen


Einfluss akzeptieren: Wege finden, „Ja“ zu sagen

Theoretisch sind sich die meisten Menschen einig, dass es eine gute Idee ist, wenn beide Partner in einer Beziehung Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben. Sie stellen sich vor, Sie könnten gut im Team arbeiten, Kompromisse eingehen und hin und her gehen – wenn Ihr Partner nur flexibler wäre.


Forschung durchgeführt von Drs. Glory und Jacobson zeigten, dass Männer, die den Einfluss ihrer Partnerinnen akzeptieren, in der Regel glücklichere und befriedigendere Beziehungen haben. Paradoxerweise zeigte die Forschung auch, dass je mehr Einfluss ein Partner zu akzeptieren bereit war, desto einflussreicher war dieser Partner in der Beziehung insgesamt.

In Wirklichkeit ist Einflussnahme ein Konzept der Chancengleichheit. Alle intimen Beziehungen funktionieren besser, wennbeidePartner haben und akzeptieren Einfluss. Tatsächlich ist dies eines der Kennzeichen einer erfolgreichen Beziehung, in der ein Muster respektvollen Einflusses hin und her geht und beide Partner das Gefühl haben, dass die Dinge fair sind.

Was bedeutet es, Einfluss zu akzeptieren?

Wenn man diese Idee in der Paartherapie diskutiert, gibt es manchmal die Überzeugung, dass man sich an den Partner halten oder einfach mit seinem Partner gehen muss, um wirklich Einfluss zu nehmen. „Wenn ich nur ‚Ja, Liebes‘ sage, ist alles in Ordnung“, sagte mir kürzlich eine Kundin. Dies ist ein Irrglaube, denn Einfluss zu akzeptieren bedeutet einfach, offen für die Ideen und Meinungen Ihres Partners zu sein, nicht zuzustimmen oder nachzugeben oder nachzugeben. Indem Sie Einfluss akzeptieren, erkennen Sie an, dass Ihr Partner eine gültige Sichtweise hat. Sie begrüßen es, sind bereit, sich beeinflussen zu lassen, und haben vielleicht Ihre Perspektive dadurch verändert. Einfluss zu akzeptieren sagt: „Du bist wichtig und deine Meinung ist mir wichtig, auch wenn (und Bonuspunkte dafür, insbesondere wenn) Ich stimme dir nicht zu.'

Probleme mit der Widerstandskraft gegen Einfluss zeigen sich in vielerlei Hinsicht. Bei einigen geht es eindeutig darum, dass ein Partner den anderen ablehnt oder immer seinen eigenen Weg gehen muss. Andere sind subtiler, wie zum Beispiel ein Partner, der scheinbar nach Input zu etwas sucht, wenn er hinter den Kulissen seine Entscheidung bereits getroffen hat. Manche Menschen sagen oder geben reflexartig „Nein“ an, um die Kontrolle über ein Gespräch oder eine Entscheidung zu behalten, auch wenn sie ihrem Partner tatsächlich zustimmen. Für jede dieser Haltungen kann es verständliche Gründe geben, aber es ist wichtig zu beachten, dass die einzige Botschaft, die dem Partner mitgeteilt wird, „Nein“ ist.


Am anderen Ende des Spektrums stehen Menschen, die in Familien oder durch kulturelle oder gesellschaftliche Normen aufgewachsen sind und glauben, dass sie keinen Einfluss verdienen. Warum also die Mühe machen, sich zu äußern? Sie denken: „Das bringt mich nicht weiter.“ Beide Enden dieses Spektrums können Machtkämpfe und Ressentiments erzeugen.

Einfluss akzeptieren

Wie können Sie also das Tauziehen vermeiden, das um dieses Thema des Einflusses herum stattfindet?


Überprüfe zuerst dich selbst. Selbsterkenntnis ist der Schlüssel. Sie versuchen wahrscheinlich nicht, Ihren Partner abzuschalten, tun dies jedoch versehentlich. Das kann wie „Ich drücke nur meine Meinung“ klingen, obwohl sie in Wirklichkeit denken „… und das ist die einzige Meinung, die zählt.“ Fragen Sie sich,bleibst du wirklich offen für die andere perspektive?

Hören Sie neugierig auf den anderen Standpunkt. Prüfen Sie, ob Sie richtig verstanden haben. Es ist so viel schwieriger, dies zu tun, wenn Sie anderer Meinung sind, aber die Lösung, zu der Sie letztendlich gelangen können, wird sich viel besser anfühlen, wenn Sie sich beide verstanden und respektiert fühlen.


Erinnere dich an die Forschung . Je mehr Einfluss Sie akzeptieren, desto einflussreicher werden Sie sein.

Suchen Sie nach Möglichkeiten, „Ja“ zu sagen. Es ist für Sie von Vorteil, ein wenig nachzugeben, nicht defensiv zu sein und offen dafür zu sein, dass Ihr Partner eine gültige Perspektive hat – auch wenn Sie sie nicht teilen. Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach Möglichkeiten, „Ja“ zu sagen, auch wenn dies eine einfache Bestätigung ist, wie zum Beispiel „Ich verstehe Ihren Standpunkt“. Für viele kann das eine Herausforderung sein, aber man muss sich fragen: Willst du Recht haben oder willst du zusammenbleiben?