Achtsamkeitstipps für harte Gespräche


Achtsamkeitstipps für harte Gespräche

Diskussionen am Küchentisch können im besten Fall unangenehm sein. Im Jahr 2020, wenn sich die politischen Spannungen auf einem Allzeithoch befinden, möchten viele die schwierigen Themen ganz vermeiden oder die Verbindungen nach hitzigen Interaktionen über heiße Themen (online oder anderweitig) abbrechen. Können die Menschen bewusster und gesünder über diese wichtigen und aktuellen Themen kommunizieren? Gibt es eine Möglichkeit, polarisierende Themen weniger als polarisierend zu diskutieren?


Bei achtsamer Kommunikation, sei es über Politik oder etwas anderes, geht es nicht darum, keine Meinung zu haben oder sich nie unwohl zu fühlen. Unwohlsein ist oft ein Teil des Prozesses, aber gleichzeitig erfordert eine achtsame Kommunikation nicht, dass wir uns auf alle Diskussionen einlassen.

Gerade bei der bewussteren Kommunikation über Politik geht es einfach darum, darauf zu achten, wie man sich im Austausch mit der anderen Person verhält. Es ist einfach eine Einladung, bewusst zu überlegen:

Ob Sie sich online, beim Abendessen oder irgendwo dazwischen an einer politischen Debatte beteiligen, es gibt eine Handvoll Praktiken und Einsichten, die Sie berücksichtigen können, um ein Gefühl des Friedens zu erhalten oder zumindest Frieden zu ermöglichen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer nächsten politischen Debatte Folgendes:

Denken Sie daran, dass wir unsere Menschlichkeit teilen

Im Bewusstsein unserer gemeinsamen Menschlichkeit zu bleiben, ist eine der wichtigsten Erkenntnisse, mit denen wir uns bei der Diskussion schwieriger Themen verbinden können. Es ist etwas, das man leicht vergisst, aber am Ende des Tages sehnen wir uns alle nach denselben Dingen: geliebt zu werden, sicher zu sein und dass unsere Lieben geliebt und sicher sind. Wenn Sie sich der geteilten Menschlichkeit bewusst sind, sind Sie eher neugierig darauf, warum eine andere Person die Ansichten vertritt, die sie haben, anstatt zu urteilen oder zu verurteilen. Wenn Sie sich mitten in einer hitzigen Debatte befinden, machen Sie eine innere Pause, indem Sie sich auf den Herzraum einstimmen und sich wieder mit der Kapazität für Mitgefühl trotz unserer Unterschiede .


Überlegen Sie, was Ihre eigenen Ansichten und Überzeugungen motiviert, und überlegen Sie dann, was die Ansichten und Überzeugungen anderer motiviert

Wo Sie aufgewachsen sind, die Art von Eltern, die Sie hatten, und die Hindernisse und Möglichkeiten, denen Sie auf Ihrem Lebensweg begegnet sind, beeinflussen alle Ihre Ansichten und Überzeugungen. Das vergisst man leicht, indem man seine eigene Perspektive als universell und Ihre persönlichen Erfahrungen als Hinweis auf eine absolute Wahrheit verwechselt. Aufgrund der Komplexität des Lebens ist dies nicht der Fall. Wenn Sie neugieriger werden, was andere dazu bringt, so zu denken, wie sie es tun, denken Sie über den Weg und die Erfahrungen nach, die jemanden dazu gebracht haben, unterschiedliche Ansichten zu unseren eigenen zu haben.

Machen Sie so oft wie nötig Atempausen

Atempausen kann passieren, wo immer Sie sind. Wenn Sie um den Tisch herum sitzen, können Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um Ihren Bauch weicher zu machen und den Fluss Ihres Atems zu bemerken. Machen Sie eine längere Pause, indem Sie auf die Toilette gehen. Wenn Sie online kommunizieren und das Gespräch hitzig ist, denken Sie daran, dass Sie nicht sofort antworten müssen. Wenn Sie eine längere Pause einlegen, bevor Sie zur Tastatur zurückkehren, können Sie starken Emotionen Zeit geben, sich zu beruhigen und mehr Klarheit und Mitgefühl zu gewinnen durch deine Antworten.


Wenn Sie online mit jemandem diskutieren, mit dem Sie befreundet sind, sollten Sie stattdessen ein Telefongespräch führen

Online über Politik zu sprechen, lässt viel Raum für Fehlinterpretationen, wenig Raum für Nuancen und riskiert, diese gemeinsame Menschlichkeit zu vergessen. Wenn Sie sich in einer hitzigen Debatte mit jemandem befinden, den Sie kennen und dem Sie vertrauen können, schlagen Sie stattdessen ein Telefongespräch oder ein persönliches Gespräch vor. Dies kann Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, dass Sie nicht mit einem Computer debattieren. Sie sprechen mit einem Menschen mit Gefühlen, Emotionen und Bedürfnissen, die Ihren eigenen nicht so unähnlich sind.

Schaffen und wahren Sie gesunde Gesprächsgrenzen, wo nötig

Manchmal ist es trotz unserer besten Absichten nicht möglich, sich gesund und respektvoll über Politik zu unterhalten. Unabhängig davon, was Sie an den Tisch bringen, können Sie nicht kontrollieren, wie ein anderer auftaucht. Wenn zum Beispiel Ihr Gesprächspartner die gemeinsame Menschlichkeit aller nicht erkennen kann und nicht sein eigenes Mitgefühl und seine Neugier in das Gespräch einbringt, denken Sie über Ihre Grenzen nach. Wo liegen Ihre Grenzen im Gespräch? Wie schaffen Sie eine gesunde Grenze für sich selbst? Es gibt kein Gespräch, zu dem Sie verpflichtet sind, und wenn es in einem Gespräch keinen gegenseitigen Respekt und keine Bereitschaft zum Zuhören gibt, können Sie sich bewusst dafür entscheiden, das Gespräch vollständig zu verlassen.


Hören Sie mit der Sehnsucht zu, zu verstehen, und dämpfen Sie den Drang zu antworten und zu beweisen

Schließlich ist die Qualität des Zuhörens von entscheidender Bedeutung, wenn man sich in polarisierenden Diskussionen befindet. Es ist nicht ungewöhnlich, die andere Person dafür verantwortlich zu machen, dass sie nicht zuhört, aber übt selbst nicht achtsames Zuhören. Wenn jemand seine Ansichten, Meinungen und Gefühle teilt, dann versuche zu erkennen, was ihm unter der Oberfläche wichtig ist. Welches universelle menschliche Bedürfnis wollen sie schützen? Was ist ihnen wichtig? Je besser Sie in der Lage sind, einem anderen Ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen, desto wahrscheinlicher wird er versuchen, dasselbe für Sie zu tun.

Wenn Sie sich in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren mitten im politischen Gespräch befinden, denken Sie daran, dass es nicht immer reibungslos verläuft, Sie nicht immer auf Augenhöhe sind und manchmal missverstanden werden. Manchmal ist es am besten, sich ganz von einer Diskussion zurückzuziehen. Zu anderen Zeiten könnten Sie sich hineinlehnen, Ihr Herz öffnen und gemeinsam sehen, wo Sie sich auf einer tieferen Ebene als der politischen Perspektive wieder verbinden können.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie selbst in das Gespräch einbringen können, wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden. Wo Offenheit, Neugier und Mitgefühl vorhanden sind, können mit der Zeit neue Beziehungsmöglichkeiten aufblühen. Während es schwierig sein mag, bei politischen Themen auf Augenhöhe zu sein, stellt man vielleicht gleichzeitig fest, dass es möglich ist, von Herz zu Herz zu sehen.