Wie man ein Elternteil ist, mit dem Ihr Kind sprechen möchte


Wie man ein Elternteil ist, mit dem Ihr Kind sprechen möchte

Geschrieben von Dr. Erin Leonard


Als Kindertherapeut ist die häufigste Beschwerde, die ich von Eltern höre: „Er will einfach nicht mit mir reden.“ Sich dem eigenen Kind entfremdet zu fühlen ist schmerzhaft und hat Auswirkungen auf das Kind. Die Forschung zeigt, dass der wichtigste Prädiktor für die emotionale und psychische Stabilität eines Kindes die enge Eltern-Kind-Beziehung ist. Offensichtlich ist die Beziehung nicht so eng, wie es sein sollte, wenn sich das Kind nicht öffnet, wenn es verärgert ist.

Es gibt zwei Gewohnheiten, die Eltern routinemäßig anwenden, um die Kommunikation zu unterbrechen und ein Kind zu vertreiben: Gefühle zu negieren und Sympathie mit Empathie zu verwechseln.

Sympathie vs. Empathie

Wenn ein Kind wirklich in Not ist, weil es sich verletzt, enttäuscht, besorgt oder wütend fühlt, braucht es dringend seine Eltern. Oft möchten Eltern jedoch nicht, dass sich ihr Kind negativ fühlt, daher ist ihr erster Instinkt, ihrem Kind zu sagen, dass es sich nicht so fühlen soll, wie es sich verhält. Bevor sie nachdenken, entkommen ihnen Aussagen wie „sei nicht enttäuscht“ oder „sei nicht verrückt“. Dies führt dazu, dass sich das Kind für seine Gefühle schämt, was den Schmerz noch verstärkt. Darüber hinaus lässt sie das Wissen, dass ihre Eltern sie nicht verstehen, sich allein, was schädlich ist. Im Grunde lernt das Kind, dass es sich schlechter fühlt, wenn es sich öffnet, wie es sich fühlt.

Zu vermeidende Aussagen:


  • Mach dir keine Sorge.
  • Fühle dich nicht so.
  • Seien Sie nicht enttäuscht.
  • Sei nicht so.
  • Sei nicht sauer.
  • Du bist zu empfindlich.

Eine bessere Idee ist, sich einzufühlen . Ehre ihre Gefühle. Gefühle sind nie falsch; Es ist das, was Kinder mit Gefühlen machen, die sie in Schwierigkeiten bringen können.

Beispiele für Empathie sind:


  • Das ist eine große Sorge. Ich verstehe es.
  • Sie sind verärgert. Ich würde auch.
  • Sie haben jedes Recht, enttäuscht zu sein. Ich habe mich so gefühlt, als ich in deinem Alter war.
  • Du bist sauer. Ich verstehe. Du hast jedes Recht.
  • Es tut weh zu sehen, wie jemand etwas tut, was man gerne kann, aber noch nicht kann.
  • Du bist sauer. Ich bin sicher, Sie haben einen guten Grund. Ich möchte davon hören.

Nachdem Sie ihm eine solide Dosis Empathie gegeben haben, fühlt sich das Kind verstanden und mit Ihnen verbunden, was bedeutet, dass es sich sofort besser fühlt und Ihre Hilfe bei der Problemlösung braucht. In vielen Fällen ist die Empathie alles, was sie brauchen, um sich besser zu fühlen. Einfach zu wissen, dass ihre Eltern es verstehen, ermöglicht es ihnen, sich sicher zu fühlen und voranzukommen.

Nur weil Sie sich in die Gefühle Ihres Kindes einfühlen, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie schlechtes Verhalten dulden. Zum Beispiel kam mein Sohn letzte Woche wütend zur Tür herein. Er knallte die Tür zu und warf seinen Mantel hin. Ich sagte: „Du bist verrückt. Ich weiß nicht warum, aber Sie haben wahrscheinlich einen sehr guten Grund, und ich möchte davon hören, aber Sie können Ihren Mantel nicht werfen. Hol es ab.' Nachdem er seine Jacke abgeholt hatte, kam er sofort zu mir und erzählte mir, dass er sich über einen Konflikt mit einem Freund aufregte.


Empathie gewinnt

So funktioniert es: Empathie erzeugt einen guten Vagustonus im Gehirn eines Kindes und beruhigt sie sofort . Nachdem sie Empathie erhalten haben, beruhigen sie sich und können Probleme mit Ihnen logisch durchdenken. Außerdem fühlen sie sich verstanden und nah bei Ihnen, was ihnen ein sicheres Vorankommen ermöglicht.

Kein Elternteil möchte ein Kind, das sich selbst bemitleidet, das Opfer spielt oder übermäßig dramatisch ist, und vielleicht ist das die Angst, die Eltern daran hindert, empathisch zu sein. Die Ehrerbietung der Gefühle ihres Kindes verhindert jedoch tatsächlich ein Anspruchsgefühl oder eine Opfermentalität bei einem Kind. Auf der anderen Seite stört Sympathie jede Chance auf emotionale Einstimmung und verleitet Eltern dazu, dies zu ermöglichen. Die Eltern retten und retten ihr Kind vor negativen Gefühlen, anstatt ihnen zu helfen, schwierige Gefühle zu verarbeiten.

Auf dem Heimweg vom Hockeytraining zum Beispiel sagte mir mein achtjähriger Sohn Jimmy eines Abends: „Mama, ich war heute Abend die Schlimmste. Ich bin jede Nacht der Schlimmste. Ich bin kaum reingekommen.'
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten, die sympathische Reaktion oder die empathische Reaktion.

1. Die sympathische Reaktion: „Armer Kerl, ich werde deinen Trainer anrufen und mit ihm reden. Ich finde es nicht fair, dass er dich die meiste Zeit des Trainings auf die Bank setzt.“


2. Die empathische Reaktion: „Das tut weh, Kleiner. Es tut weh, das Gefühl zu haben, der Schlimmste zu sein. Ich verstehe es. Ich habe mich in meinem Leben oft so gefühlt. Es stinkt. Weiter so. Es wird besser.'

Im Wesentlichen verleitet uns die mitfühlende Reaktion dazu, dass wir die Regeln ändern oder Zugeständnisse für unser Kind machen, was es lehrt, das Opfer zu spielen. Außerdem erfordert es keine emotionale Investition seitens der Eltern, da die Eltern zum mächtigen Retter und Retter werden, der das Ego der Eltern streichelt. Es ist der einfache Ausweg.

Die empathische Reaktion erfordert, dass die Eltern von ihren Gefühlen zu den Gefühlen des Kindes wechseln. Es ist emotionale Abstimmung. Es sind die Eltern, die sich daran erinnern, wie es sich anfühlt, bei etwas der Schlimmste zu sein, damit sie sich mit ihrem Kind identifizieren können. Es ist selbstlos und stellt das Kind emotional an die erste Stelle. Bei emotionaler Einstimmung fühlt sich das Kind verstanden und mit Ihnen verbunden, wodurch es sich sicherer fühlt und besser in der Lage ist, weiterzumachen und es erneut zu versuchen. Empathie schafft bei einem Kind eine robuste Arbeitsmoral und Belastbarkeit. Das Kind wird durch Widrigkeiten gedeihen, anstatt zusammenzubrechen, wenn negative Dinge passieren. Empathie schafft mutige und starke Menschen.

Bleiben Sie Ihrem Kind nahe. Mitfühlen und stärken. Die Belohnung wird unbezahlbar sein.